Beobachtungsschwerpunkte
Wir möchten Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschaftern in ganz Österreich die Vielfalt der Pflanzen und Tiere in Ihrem Wald zeigen und sie dafür begeistern!
Wussten Sie beispielsweise, dass sich der Dreizehenspecht von Bock- und Borkenkäferlarven in totem und absterbenden Holz ernährt? Oder, dass auch der Ameisenbuntkäfer als einer der nützlichsten Forstinsekten aktiv Jagd auf den Buchdrucker, die gefährlichste Art unter den Borkenkäfern, betreibt?
Worauf wir schauen
- Veteranen- & Höhlenbäume und deren Bewohner wie Schwarz-, Grün- oder Buntspecht
- Totholz und die darauf und darin lebenden Pflanzen & Tiere
- Kleinbiotope und Sonderstandorte und deren Tiere wie z.B. Feuersalamander oder Grasfrosch
- Besonderen Gehölze wie Weißtanne, Eibe, Wildbirne oder auch Pimpernuss
- Spezielle Pflanzenarten wie verschiedene Flechten, Moose oder Orchideen
- Spezielle Tierarten wie Waldameisen, Eichel- oder Tannenhäher
- Waldrand – Vielfalt an der Grenze zwischen Wald und Offenland
- Neobiota – Neuankömmlinge in der Tier- und Pflanzenwelt
Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Beobachtungsmappe mit informativen Steckbriefen zu Unterschiedlichen Pflanzen und Tieren im Wald. Die Unterlagen mit spannenden Details und Geschichten zum „Lebensraum Wald“ finden Sie hier.